Studienanfänger

Um euch den Studienbeginn etwas zu erleichtern, haben wir zusätzlich zu den untenstehenden Tipps noch zwei Dokumente für euch: Dort findet ihr allgemeine Informationen sowie einige Beispiele von vergangenen Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Exkursionen), damit ihr euch ein besseres Bild über das Studium machen könnt.

Download
Infos rund um das Seminar
Good to know - Infos rund ums Seminar.pd
Adobe Acrobat Dokument 130.0 KB
Download
Vergangene Veranstaltungen
InfoblattSeminare.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.8 KB

  • Lasst es im ersten Jahr (Grundstudium) noch langsam angehen. Es ist besser, wenn ihr euch erst später für Seminare anmeldet und euch erst ins Unileben einlebt. Auch wenn ihr denkt, ihr habt zu wenig belegt - das Proseminar gibt genug zu tun!
  • Es ist sinnvoll, das Studium im Herbst anzufangen. Ihr könnt auch im Frühling anfangen, dort startet ihr aber mit dem Proseminar 2, welches auf dem Proseminar 1 aufbaut.  Im Frühling ist das Proseminar 2 und das baut auf dem Proseminar 1 auf, welches im Herbstsemester anfängt.
  • Belegt gleichzeitig zum Proseminar auch das Tutorat dazu, da im Tutorat viele Fragen zum Proseminar geklärt werden.
  • Lest zu Beginn des Studiums die Wegleitung, vor allem den Teil über die Kreditpunkte. So könnt ihr euch einen Überblick verschaffen, was ihr in eurem Studium eigentlich alles so machen müsst. Und lasst euch nicht von Leuten aus der Ruhe bringen, die schon am ersten Unitag total den Überblick haben und schon alles genau wissen - das kommt noch!
  • Das erste Jahr Kulturanthropologie kann ziemlich trocken sein, da man die Geschichte des Fachs, die Methoden und Theorien lernt. Habt Geduld und seid offen für das was kommt! Nach den ersten zwei Semestern wird es anders. Schaut doch mal in das Dokument Vergangene Veranstaltungen.
  • Bei Unsicherheiten und Unklarheiten dürft ihr euch gerne bei Theres Inauen melden, welche am Seminar doziert und auch die Studienberatung macht. Sie hilft euch gerne weiter!
  • Es gibt zwei Bücher, welche die Dozierenden zum Kauf empfehlen : Das Buch Methoden der Kulturanthropologie (dort gibt es viele Texte von Leuten, die am Seminar arbeiten und forschen) und Einführung in die Europäische Ethnologie von Wolfgang Kaschuba. Ihr müsst diese Bücher aber nicht zwingend kaufen, ihr findet die benötigte Literatur auch immer auf ADAM.
  • Probiert zu Beginn des Studiums viele verschiedene Lesestrategien und Möglichkeiten, einen Text zusammenzufassen, aus - bis ihr die passende Variante gefunden habt.
  • Schaut regelmässig in eure @stud.unibas.ch-Mailadresse. Dies ist der offizielle Kommunikationskanal der Uni, Rückmeldungen oder Benachrichtigungen von Dozierenden erhaltet ihr also immer über diese Adresse. 
  • Die Rundmails vom Sekretariat sind Infomails, ihr müsst darauf nicht antworten. In den Mails erhaltet ihr Veranstaltungshinweise und manchmal auch Stellenausschreibungen.
  • Es ist ein Studium das davon lebt, dass man zusammen Sachen unternimmt! Besucht die Veranstaltungen der FG, das Kolloquium und Exkursionen. Macht das Studium nicht alleine sondern sucht coole Leute! Und fragt die Tutoren, die FG oder ältere StudentInnen um Hilfe, wenn ihr nicht mehr weiterkommt.
  • Verzweifelt nicht ab der Frage, was ihr danach mit eurem Studium machen könnt – uns steht ein breites Feld offen und man findet immer etwas! Es lohnt sich aber, neben dem Studium schon etwas zu arbeiten, wenn ihr die Zeit und Energie dafür findet. Sucht euch ein spannendes Praktikum oder einen coolen Teilzeitjob.
  • Der „Idealstudent“/die "Idealstudentin" macht das Studium in sechs Semestern, aber: Wir sind in einem Fach, in welchem man viel Feldforschung betreibt, Interviews und Gruppenarbeiten macht. Sechs Semester sind das Ideal, ihr könnt euch aber gut auch sieben bis acht Semester Zeit lassen - und seid immer noch "normal" ;)